| 1973 | Kinder aus Leinfelden und Musberg werden in das Waldheim Böblingen gebracht 
        |  | Busbegleitung: Johanna Schneck |  | 
  
    | 1974 | Kinder aus Leinfelden und Musberg werden in das Waldheim Böblingen gebracht 
        |  | Busbegleitung: Johanna Schneck |  | 
  
    | 1975 | Das erste Waldheim in der Mäulesmühle 
        |  | Devise: Soviel Freiheit wie möglich, soviel Ordnung wie nötig |  |  | Organisation: Helmut Schärich |  |  | Leitung: Johanna Schneck |  |  | Dauer: 4 Wochen 7. Juli  - 2. August |  |  | Teilnehmer: 76 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Amtsblatt,
          Filderzeitung |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Der Gemeinderat überlässt der AWO die Komedescheuer für die
              Durchführung |  |  | Das Haus Sonnenhalde übernimmt die Verpflegung |  |  | 
  
    | 1976 | Mit neuer Leitung 
        |  | Devise: Soviel Freiheit wie Möglich, soviel Ordnung wie nötig |  |  | Organisation: Helmut Schärich |  |  | Leitung: Marianne Becker |  |  | Dauer: 4 Wochen 5. - 30. Juli |  |  | Teilnehmer: 92 Kinder zwischen 5 und 13 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Filderzeitung |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Bau einer Schaukel durch den OV |  |  | 
  
    | 1977 | Spaß vor Ordnung !? 
        |  | Devise: Spaß vor Ordnung |  |  | Organisation: Helmut Schärich, unterstützt durch Christa Bergemann |  |  | Leitung: Marianne Becker |  |  | Dauer: 4 Wochen 17.Juni - 22. Juli |  |  | Teilnehmer: 100 Kinder zwischen 5 und 13 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Amtsblatt,
          Filderzeitung |  |  | Besonderheiten 
            |  | Die neue Devise führt zu Spannungen zwischen Leitung und jungen
              reformerischen Betreuern |  |  | Unklar sind zudem Verantwortlichkeiten, auch im Zusammenhang mit
              einer angeblichen Verunreinigung des Reichenbachs |  |  | 
  
    | 1978 | Routine kehrt ein 
        |  | Organisation: Helmut Schärich |  |  | Leitung: Marianne Becker |  |  | Dauer: 4 Wochen, 19. Juni - 15. Juli |  |  | Teilnehmer: 81 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Amtsblatt, Filderzeitung |  |  | Besonderheiten 
            |  | Größere Geldspende der Firma Wienerwald anlässlich der
              Eröffnung der Filiale in Echterdingen |  |  | 
  
    | 1979 | Zum ersten Mal mit Zelt 
        |  | Motto: Spielen in und mit der Natur |  |  | Organisation: Helmut Schärich |  |  | Leitung: Marianne Becker |  |  | Dauer: 4 Wochen, 30.7. - 25.8. |  |  | Elternbeitrag: 33 DM / Woche + 17 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 97 Kinder von 6 bis 13 Jahren |  |  | Übersicht & Presse: FZ
          Geld, Filderzeitung, FZ
          Schaukel |  |  | Besonderheiten: |  | 
  
    | 1980 | Nur noch drei Wochen 
        |  | Organisation: Helmut Schärich, Brigitte & Elisabeth Hartmann |  |  | Leitung: Marianne Becker |  |  | Dauer: 3 Wochen, 28.7. - 15.8. |  |  | Elternbeitrag: 35 DM / Woche + 17 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 110 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Amtsblatt, Filderzeitung |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Waldheim zum ersten Mal  nur drei Wochen |  |  | Neuer Standort für das
              Zelt: direkt am Hang |  |  | Anschaffung eines  Holzbodens für das Zelt |  |  | Wunschmotto von Helmut Schärich: "Mut zur Disziplin" |  |  | Entstehung des ersten Waldheimlieds "Und jedes Jahr wir
              wieder in das Waldheim ziehn ..." |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    | 1981 | Organisatorische
      Neuerungen 
        |  | Organisation: Brigitte & Elisabeth Hartmann |  |  | Leitung: Brigitte Hartmann, Stv. Detlef Lübben |  |  | Dauer: 3 Wochen, 13. - 31. Juli |  |  | Elternbeitrag: 35 DM / Woche + 18,50 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 102 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Amtsblatt
          1, Amtsblatt 2 |  |  | Besonderheiten: |  | 
  
    | 1982 | Ein neuer Leiter wird
      gesucht ... 
        |  | Organisation: Brigitte & Elisabeth Hartmann |  |  | Leitung: Angela Morbitzer |  |  | Dauer: 3 Wochen, 5. - 23. Juli |  |  | Elternbeitrag: 37 DM / Woche + 20 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 79 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Filderzeitung,
          Amtsblatt, Zeitung |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Die Suche nach einem neuen Waldheimleiter gestaltet sich
              schwierig |  |  | 
  
    | 1983 | Vorsicht bissiges Kind! 
        |  | Organisation: Brigitte & Elisabeth Hartmann |  |  | Leitung: Carola Deppe |  |  | Dauer: 3 Wochen, 25.Juli - 12. August |  |  | Elternbeitrag: 40 DM / Woche + 20 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 93 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Filderzeitung,
          Amtsblatt |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Erste eigene Helferschulung in BB |  |  | Betreuer der Großen Mädchen
              sind Alex & Uli |  |  | 
  
    | 1984 | Organisation im Team 
        |  | Organisation: Brigitte & Elisabeth Hartmann, unterstützt von
          Miro Schinko, Uli Groß und Alex Hörmann |  |  | Leitung: Gisela Müller |  |  | Dauer: 3 Wochen, 30. Juli - 17. August |  |  | Elternbeitrag: 40 DM / Woche + 23,50 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 80 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren |  |  | Übersicht |  |  | Besonderheiten: |  | 
  
    | 1985 | 10 Jahre Waldheim Mäulesmühle 
        |  | Organisation: Brigitte Hartmann & Uli Groß |  |  | Leitung: Irene Engel |  |  | Dauer: 3 Wochen, 29. Juli - 16. August |  |  | Elternbeitrag: 40 bis 50 DM / Woche + 15 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 109 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: FZ
          Olympia, Filderzeitung, Amtsblatt |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Erstmals zwei Helferschulungen |  |  | Alex & Uli (Gruppe Große Mädchen), Uli & Herta (in der 3. Woche
            Gruppe Große und Mittlere Mädchen) |  |  | 
  
    | 1986 | Verkleinertes Waldheim
      mit Bauzaun 
        |  | Organisation: Brigitte Hartmann & Uli Groß |  |  | Leitung: Brigitte Hartmann & Uli Groß |  |  | Dauer: 3 Wochen, 14. Juli - 1.
      August |  |  | Elternbeitrag: 42 DM bis 50 DM / Woche + 15 DM für Bus |  |  | Teilnehmer: 96 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren |  |  | Übersicht und Presse: Amtsblatt |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Die  Renovierung der Mäulesmühle dauert auch
      während der Waldheimzeit an. Ob und in welcher Form das Waldheim
      stattfinden kann, wird in mehreren Lokalterminen zusammen mit der
      Stadtverwaltung festgelegt: Da die Mühle mit einem Bauzaun umgeben ist,
      steht nur ein kleineres Waldheimgelände zur Verfügung und es können
      weniger Kinder teilnehmen. |  |  | 
  
    | 1987 | Waldheim in der
      zweiten Ferienhälfte 
        |  | Organisation: Uli Groß (Erkrankung von Brigitte Hartmann ab 23.5.) |  |  | Leitung: Ingo Hanke (springt kurzfristig ein) |  |  | Dauer: 3 Wochen, 27. Juli - 14.
      August |  |  | Elternbeitrag: 42 DM bis 50 DM / Woche + 15,50 DM für Bus |  |  | Übersicht |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Waldheim zum ersten Mal in der zweiten Hälfte der
              Sommerferien |  |  | Aufgrund von Renovierungs- und
      Erweiterungsarbeiten steht die Küche in der Scheuer nicht zur Verfügung.
      Die  Waldheimküche ist in das kleine Nebengebäude ausgelagert. |  |  | Im Waldheim werden erstmalig eine größere
      Anzahl von Asylbewerber-Kinder aufgenommen, wobei die AWO selbst die
      Elternbeiträge übernimmt, so dass für die Eltern Freiplätze zur
      Verfügung stehen. |  |  | Das
      Trüffelschweinlied |  |  | 
  
    | 1988 | Waldheimküche noch immer
      ausgelagert 
        |  | Organisation: Ingo Hanke & Elisabeth Hartmann |  |  | Leitung: Ingo Hanke |  |  | Dauer: 3 Wochen, 25. Juli bis zum 12. August |  |  | Elternbeitrag: 45 DM bis 50 DM / Woche + 16 DM für Bus |  |  | Übersicht und Presse: Filderzeitung |  |  | Besonderheiten: 
            |  | Aufgrund von Renovierungs- und
      Erweiterungsarbeiten steht die Küche in der Scheuer wieder nicht zur Verfügung.
      Die Waldheimküche ist in das kleine Nebengebäude ausgelagert. |  |  | Werbeplakat für das
      Waldheim 1988 |  |  | 
  
    |  |  BEGINN | 
  
    | 1989 | 
        |  | Organisation: ... |  |  | Leitung: Marika Beck |  | 
  
    | 1990 | 
        |  | Organisation: ... |  |  | Leitung: Miro Sinko & Ingo Hanke |  |  | Betreuer: 
            |  | Lia A. Eastwood, ... |  |  |  | Besonderheiten |  | 
  
    |  |  | 
  
    | 1991 | 
        |  | Organisation: Miro Sinko |  |  | Leitung:  Günter Groß & Bernd Aichele |  | 
  
    | 1992 | 
        |  | Organisation: ... |  |  | Leitung: Astrid Novosel & Herta Aichele |  | 
  
    | 1993 | 
        |  | Organisation: ... |  |  | Leitung: Astrid Novosel & Ina Krafft |  | 
  
    | 1994 | 
        |  | Organisation: Christa
          Bergemann &  Uli Groß |  |  | Leitung: Ina Krafft |  |  | Besonderheiten 
            |  | Nur durch einen offenen Brief des Vorstands an den OB und den Gemeinderat kann
            die Mäulesmühle für das Waldheim erhalten werden! |  |  | Erster Einsatz von KiZl.EXE |  |  | 
  
    | 1995 | 
        |  | Organisation:  Uli Groß
          & Christa Bergemann |  |  | Leitung: Ingo Hanke |  |  | Besonderheiten 
            |  | zum ersten Mal selbstorganisiertes Frühstück & Nachtisch |  |  | 
  
    | 1996 | 
        |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Ingo Hanke |  | 
  
    | 1997 |  | 
  
    |  |  ENDE | 
  
    |  |  | 
  
    | 1998 | 
        |  | Motto: Orient |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Lia A. Eastwood, als Vertretung
          in zweiter Woche:  Uli Groß |  |  | Besonderheiten 
            |  | Wir haben die Bühne wieder! |  |  | Zum ersten Mal mit Müllcontainer |  |  | Murphys Waldheim ... |  |  | 
  
    | 1999 |  | 
  
    | 2000 |  | 
  
    |  |  | 
  
    | 2001 |  | 
  
    | 2002 | 
        |  | Motto: Trouble Town - Stadt der Chaoten (Wild West) |  |  | Organisation:  Uli Groß,
          Küche: Christa
          Bergemann |  |  | Leitung: Otto Schmelzle |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimerweiterung: Das Fort jenseits des Flusses |  |  | Besonderheiten 
            |  | Zum ersten Mal Nutzung der AWO-ZentraLE für und während des
              Waldheims - das war prima! |  |  | 
  
    | 2003 | 
        |  | Motto: Piraten |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Otto Schmelzle |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimerweiterung: Das Piratenschiff auf hoher See |  |  | Besonderheiten 
            |  | Es war einfach spitze! Dieses Jahr bekam Traumnoten sowohl von
              den Kindern als auch vom Team. |  |  | 
  
    | 2004 | 
        |  | Motto: Zukunft |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Otto Schmelzle |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimerweiterung: Die Zeitmaschine |  |  | Besonderheiten 
            |  | Einen großen finanziellen Einschnitt bedeutete die Streichung
              von Zuschüssen auf breiter Front. In der Summe gingen die Zuschüsse
              für das Waldheim Mäulesmühle im Vergleich zu 2002 um 34% zurück. |  |  | 
  
    | 2005 | 
        |  | Motto: Das alte Ägypten |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Benjamin Pape |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimerweiterung: Tut-Ench-Amuns Nische |  |  | Besonderheiten 
            |  | 30 Jahre Waldheim Mäulesmühle |  |  | Hochmotivierte neue Leitung mit steiler Lernkurve |  |  | 
  
    |  |  | 
  
    | 2006 |  | 
  
    | 2007 |  | 
  
    | 2008 | 
        |  | Motto: Der Ferne Osten |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Bianca Zwerger (1+2. Woche), Sophia Wölfl  
          (3. Woche) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Die chinesische
          Dschunke |  |  | Besonderheiten 
            |  | Tolle Motto-Umsetzung: Die Chinesische Mauer & die Dschunke |  |  | 
  
    | 2009 | 
        |  | Motto: Wilder Westen |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Sophia Wölfl |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Das Fort von
          Estacado |  |  | Besonderheiten 
            |  | Super Betreuung durch zusätzliche Betreuer aus früheren Jahren |  |  | 
  
    | 2010 |  | 
  
    |  |  | 
  
    | 2011 |  | 
  
    | 2012 | 
        |  | Motto: 1001 Nacht |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Kim Krippner |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Besonderheiten 
            |  | Umzug des Waldheimmaterials von der Tiefgarage im IKG in den
              Keller des Kulturforums |  |  | 
  
    | 2013 | 
        |  | Motto: Piraten |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Ingrid Wagner (1. Woche), Manuel Metzger (2.
          Woche), Maren Hinterkopf (3. Woche) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Das Piratenschiff |  |  | Besonderheiten 
            |  | Sperrung der Straße im Sieben-Mühlen-Tal |  |  | Wegfall des Waldheimbusses aus finanziellen Gründen und wegen
              der Sperrung |  |  | 
  
    | 2014 | 
        |  | Motto: Zukunft |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Ingrid Wagner 
        &  Ulrich
        Groß  (1. Woche), Elke Baumann & Ulrich
        Groß (2. Woche),  Ulrich
        Groß & Ralf Baumann (3. Woche) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Raumschiff
          "RWM-2014 Enterprise" |  |  | Besonderheiten 
            |  | Die AWO-Zentrale kann während der Vorbereitung und während des
              Waldheim aufgrund der Renovierungsarbeiten im Haus nur sehr
              eingeschränkt genutzt werden, die Terrasse gar nicht.. |  |  | Der Keller muss den Sommer über geräumt und alles Material
              monatelang in die Tiefgarage im IKG ausgelagert werden. Von dort
              aus findet der Materialtransport ins Waldheim statt. |  |  | 
  
    | 2015 | 
        |  | Motto: Harry Potter |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung:  Elke Baumann (1. und 2. Woche)
        und Ralf Baumann (3. Woche) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Der Hogwarts Express |  |  | Besonderheiten 
            |  | Räumung der AWO-Zentrale im Juli innerhalb von drei Tagen wegen
              Einsturzgefahr. |  |  | Das Inventar kommt in den Keller des Fröbel-Kindergartens in
              Stetten - das Waldheim-Material gleich ins Waldheim. Nur wir
              dürfen wegen eines Einspruchs des Restaurants nicht ins Waldheim
              rein und zu unserem Material, wodurch die Waldheimvorbereitung zur
              mühsamsten seit Waldheimgedenken wird. |  |  | Nach dem Waldheim wird auch das Waldheim-Material im Keller des
              Fröbel-Kindergartens in Stetten eingelagert. Aufgrund der
              gesperrten Straße nach Stetten ist auch das so zeitaufwendig wie
              kein Abbau zuvor. |  |  | Die AWO-Zentrale ist seit Juli 2015 für uns nicht mehr nutzbar
              ... |  |  | Und wie soll es nun weitergehn? Wer hat noch Lust, sich so
              weiter zu engagieren? |  |  | 
  
    | 2016 | 
        |  | Motto: Es war einmal ... Märchen" |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung:  Elke Baumann (1. und 2. Woche)
        und Ralf Baumann (3. Woche) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Das Karton-Schloss |  |  | Besonderheiten 
            |  | Seit Juli 2015 war die
        AWO-Zentrale in der Schulstraße 15 aufgrund Baufälligkeit und dadurch
        notwendiger Restaurationsarbeiten für die AWO nicht nutzbar. |  |  | Daher wurde im Juli 2015
        das komplette Inventar der AWO-Zentrale in den Keller des Fröbel-Kindergartens in Stetten
        ausgelagert. |  |  | Durch Verzögerungen
        bei den Bauarbeiten konnte der Wiedereinzug in die AWO-Zentrale in der
        Schulstraße nicht wie gewünscht im Januar 2016, sondern erst im April
        erfolgen. |  |  | Mit den
        Waldheimvorbereitungen konnten wir daher erst im Mai richtig
        durchstarten - und uns fehlten die für die Waldheimvorbereitung so
        wichtigen Monate Januar bis April. Dadurch wurde insbesondere die
        Teamfindung erschwert und zeitlich nach hinten auf "nach dem
        KIPF" geschoben. |  |  | Leider
        waren bei unserem Wiedereinzug die Bauarbeiten aber nicht wie zugesagt
        abgeschlossen, sondern diese zogen sich noch bis in den August hin.
        Neben der so eingeschränkten Nutzbarkeit kam es durch nicht
        angekündigte Arbeiten zu massiven Verschmutzungen und Beschädigungen
        unseres Waldheimmaterials - Beispiele siehe Fotos. Insbesondere wurde
        unsere transportable Musikanlage durch Baustaub so verschmutzt, dass wir eine neue kaufen
        mussten (ungeplante Zusatzkosten von 1.491 €). |  |  | 
  
    | 2017 | 
        |  | Motto: ZIRKUS |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Ralf Baumann (1. und 2. Woche)
        und Ulrich Groß (3. Woche) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Der Raubtierkäfig |  |  | Besonderheiten 
            |  | Dies letzen Reste des Material-Durcheinanders der
              Hin- und Her-Zieherei werden beseitigt |  |  | In der zweiten Woche stellte sich bei einer Prüfung durch das
              Grünflächenamt heraus, dass das Schaukelfundament nicht mehr
              fest ist. Darauf wurde die Schaukel für mehrere Tage gesperrt und
              wir hatten zwei Tagel lang eine Baustelle mitten im Gelände :-( |  |  | Organisatorische Leitung, Küchenleitung mit Spülerei und
              Gruppenbetreuung alles zusammen - uff, das war anstrengend, aber
              auch schön :-) |  |  | 
  
    | 2018 | 
        |  | Motto: Piraten |  |  | Organisation:  Uli Groß |  |  | Leitung: Elke Baumann
        (W1), Ralf Baumann  (W2)
        und  Ulrich
        Groß  (W3) |  |  | Übersicht und Foto-Galerie |  |  | Waldheimbau: Das Piratenschiff "Black Panda" |  |  | Besonderheiten 
            |  | Durch eine nicht kommunizierte Baustelle
        für die Brandmeldeanlage im Keller der AWO-ZentraLE kommt es leider
              wieder zu Materialschäden im Vorfeld. |  |  | Da die Brandmeldeanlage in der Mitte der einzigen
        Stellwand angebracht wurde, können nun deutlich weniger
        Materialkisten im ebenerdigen Keller untergebracht werden. Es muss
        dauerhaft erheblich mehr Material in das 2. Obergeschoss hochgetragen -
        und für KIPF und Waldheim auch von dort wieder
        heruntergetragen werden :-( |  |  | 
  
    |  |  |