| AWO Leinfelden-Echterdingen 2001 Organisatorische Bilanz  Bereich Seniorenarbeit Mitarbeiter:Zuständig ist derzeit Christa Bergemann. Als Reise- und
Ausflugsorganisator engagiert sich auch Rolf Schmidhuber im OV.
 Dringend gesucht wird eine Mitarbeiterin, die als Ansprechpartnerin für
Senioren, sowie für Stadtverwaltung und AWO-Gliederungen in Seniorenfragen zur
Verfügung steht. Ihn Ihren Händen läge es, die Seniorenarbeit des OV in
Zukunft zu gestalten und mit dem KV bzw. mit anderen Verbänden und
Einrichtungen zu koordinieren.
 Räumlichkeiten & organisatorische
Voraussetzungen: Da die Seniorenarbeit in Kooperation und Abstimmung mit dem Haus
Sonnenhalde durchgeführt werden soll, sind ggf. notwendige
Räumlichkeiten vorhanden - die Schulstraße ist dazu wohl weniger geeignet.
 Inhaltliche & soziale Zielsetzung:Da in L.E. ein gutes Angebot im Bereich der Seniorenarbeit durch andere
Verbände besteht, ist unser Engagement weniger als soziale Aufgabe notwendig,
sondern eher als Angebot speziell für unsere vielen älteren Mitglieder gedacht.
(Wollen diese ein solches spezielles Angebot?)
 
  
    |  | Organisatorische Ziele: | Methode: | Bilanz |  
    |  | Vorrangiges Ziel des OV ist es, eine Seniorenbeauftragte zu finden. | Laufende Aktion Mitgliederaktivierung | Aktion läuft |  
    |  | Fortführung der Seniorenreisen: Ideal wäre ein aus drei Personen
          bestehendes Team zur Organisation und Durchführung dieser Reisen;
          organisatorische Unterstützung (z.B. Bus, Versicherung, ...) könnte
          evtl. durch den KV erfolgen. | Laufende Aktion Mitgliederaktivierung   | Aktion läuft |  Angebote 2001: Bereich Waldheim Mitarbeiter:Organisation des Waldheims durch Ulrich Groß. Die Waldheimbetreuer wurden durch
persönliche Kontakte und eine Pressekampagne geworben. Auch einige ehemalige
Kinder und Helfer haben den Sprung ins Team gemacht. Die pädagogische Leitung liegt seit 1999 in den
bewährten Händen von Otto Schmelzle.
 Räumlichkeiten & organisatorische
Voraussetzungen: Für das Waldheim steht die Mäulesmühle für drei Wochen in den
Sommerferien zur Verfügung.
 Inhaltliche & soziale Zielsetzung:Beibehaltung des attraktiven und abwechslungsreichen Programms. Erhaltung des
niedrigen Preisniveaus und der sozialen Komponenten (Patenschaften,
Zuschüsse, ...)
 
  
    |  | Organisatorische Ziele: | Methode: | Bilanz |  
    |  | Betreuer ans Waldheim binden. | interessante Seminare, tolles Waldheim, Nachtreffen | hat geklappt, Gruppe LAPRO
 |  
    |  | Betreuer für eine weitere Mitarbeit als Leiter einer Jugendgruppe
          werben. | Waldheimbetreuer gezielt persönlich ansprechen | hat geklappt: Kerstin & Soso, Sabse
 |  
    |  | Kinder für die Kindergruppe gewinnen. | Im Waldheim Werbung machen, Waldheim-Betreuer als
      Gruppenleiter | hat geklappt: neue RAKLI Kinder |  
    |  | Eltern als AWO-Mitglieder werben. | Werbung beim Waldheimfest. Vorteile: schriftliche Anmeldung,
      Zuschüsse | neue Mitglieder: 58 durch WH
 11 durch RAKLI
 
 |  
    |  | Können die Eltern für eine weitere Mitarbeit begeistert werden? | Konkrete Anfrage im Elternbrief. Ansprache beim Waldheimfest. | Eltern haben das Kloputzen übernommen
      und bei der Renovierung der Schulstraße mitgemacht. |  Angebote 2001 
      |  | Waldheim-Anmeldung |  |  | Betreuervortreffen, zwei Seminare |  |  | Waldheim Mäulesmühle |  |  | Waldheimfest |  |  | Waldheim-Nachtreffen |  |  | Gründung der Gruppe LAPRO |  Bereich Jugendarbeit Mitarbeiter: Im ersten Halbjahr wurde die Gruppe RAKLI durch Jana Retzlaff zusammen mit Uli
  Groß geleitet, seit den Sommerferien durch Uli Groß zusammen mit Kerstin Reschka
  und Sophia Wölfl. Als weitere Helfer steht der Gruppe Jana und Otto zur
  Verfügung.
 Räumlichkeiten & organisatorische
Voraussetzungen: Die Räumlichkeiten in der Schulstraße sind ideal - sofern der MF1 im
  Erdgeschoss mit benutzt werden kann.
 Inhaltliche & soziale Zielsetzung:Im Bereich der mehr oder weniger offenen Jugendarbeit finden sich in LE: Aki
(Musberg), Jugendfarm (Echterdingen), Jugendhaus (Leinfelden) und Forum (DRK,
Stetten). Kinder unterhalb des klassischen Jugendhausalters (also im
Waldheimalter) sind noch verhältnismäßig stark ortsteilgebunden, hier besteht
z.B. im Zentrum von L.E., in Unter- und Oberaichen kein adäquates Angebot.
 
  
    |  | Organisatorische Ziele: | Methode: | Bilanz |  
    |  | Einrichtung Jugendräume in der Schulstraße | Do-it-yourself | hat SUPER geklappt! |  
    |  | Weitere Betreuer und Organisatoren für eine Jugendgruppe finden | Waldheimbetreuer gezielt persönlich ansprechen | hat geklappt: Sabse, Kerstin & Soso |  
    |  | Anbieten einer Freizeit oder zumindest eines Wochenendes, nach
          Möglichkeit kreisweit oder in Kooperation mit dem SJR. | Waldheimbetreuer gezielt persönlich ansprechen | in 2002: HP in 2001 waren wir mit der Schulstraße ausgelastet.
 |  Angebote 2001 Bereich Familien- & Erwachsenenarbeit Mitarbeiter: Im OV-Vorstand Überlappung mit Bereich Jugendarbeit. Siehe auch
Punkt Inhaltliche & soziale Zielsetzung.
 Räumlichkeiten und organisatorische
Voraussetzungen: wie bei Jugendarbeit; die Räume in der Schulstraße sind bei pfleglichem Gebrauch
  auch für Erwachsene geeignet.
 Inhaltliche & soziale Zielsetzung:Da im derzeitigen Vorstand keiner eine Standard-Familie hat (zwei Eltern mit 1-2
Kindern), ist uns unklar, ob seitens der Mitglieder Interesse an Angeboten
in diesem Bereich besteht.
 
  
    |  | Organisatorische Ziele: | Methode: | Bilanz |  
    |  | Verantwortlichen Mitarbeiter mit eigenem Familienumfeld gewinnen. | Laufende Aktion Mitgliederaktivierung | Aktion läuft |  Angebote 2001: |