  | Vorsitzende: Brigitte Hartmann | 
      | Stv. Vorsitzender und Stadtteilreferent Stetten: Franz Heindl (für die
      nicht mehr kandidierende Susanne Klauser) | 
      | Kassiererin: Doris Braun | 
      | Schriftführerin: Dorothea Möhrle | 
      | Referentin für Waldheim und Kinder- und Jugenderholung: Elisabeth
      Hartmann | 
      |  Referent für Waldheim und Jugendarbeit: Ulrich Groß | 
      | Stadtteilreferent Leinfelden: - nicht besetzt - | 
      | Stadtteilreferent Echterdingen: Michael Riese | 
      | Stadtteilreferentin Musberg: Johanna Schneck | 
      | Revision: Hildegard Küther, Christa Bergemann | 
  
      | 243 Mitglieder am 31.12.1987 laut
      Jahresbericht 1987. In 1987 stirbt der langjährige frühere Vorsitzende
      Helmut Schärich.  | 
      | Geschäftsstelle: Enzianstraße 10 in
      Leinfelden  | 
      | Klärung der Raumfrage
      bei der Sitzung am 10.02.1987: Der AWO Leinfelden-Echterdingen,
      bestehend aus Ortsverein, MSD und Ortsjugendwerk, werden Büro und Besprechungsraum des Nebengebäudes des
      Notariats in der Enzianstraße 10 zur Verfügung
      gestellt. Eine Hausordnung wird
      beschlossen.  | 
      | Gründung des MSD zum 01.03.1987. Am
      10.03.1987 informieren Herr Kristmann, der  Einsatzleiter des MSD, und
      Herr Harmann, der Kreisgeschäftsführer Esslingen, ausführlich über die
      Aufnahme der Arbeit durch den MSD.   | 
      | 
       Ab 23.5. fällt die Vorsitzende Brigitte
      Hartmann durch eine schwere Erkrankung aus.  | 
      | 
       In den anschließenden Monaten kommt es zu Unstimmigkeiten im OV-Vorstand.
      Das Jugendwerk vermisst schmerzlich die Jugendarbeit fördernde Stimme und Führung von Brigitte
      Hartmann im OV-Vorstand.  | 
      | Der im Herbst geplante  Besuch des
      BzJW-Vorsitzenden Stefan Oetzel bei einer Sitzung des OV kommt trotz
      mehrfacher Verschiebung nicht zustande, da der stellvertretende
      Vorsitzende des Ortsvereins leider keine Zeit findet.  | 
      | Bei der
      Vorstandssitzung am 07.12.1987 kommt es zum Eklat: Die Diskussion
      entzündet sich an einem Vorfall bei
      Herbstfeier, an der Weigerung von Doris Braun, dem JW Briefmarken
      auszuhändigen, an durch den OV nicht bezahlten Rechnungen für das alte
      Bahnhöfle sowie am Umgang mit dem Vorsitzenden des Bezirksjugendwerks
      (siehe dazu auch den Brief von Ulrich
      Groß vom 1.12.1987). In der Diskussion vertritt die Mehrheit des
      Vorstands die Meinung "Waldheim ist nicht wichtig, sondern die
      Landessammlung" und stellt Fragen wie "Was bringt uns denn das Waldheim?".
      Es erfolgt keine Klärung der gemeinsamen Basis für die soziale Arbeit.
      Die Stimmung nach der Sitzung ist allgemein gedrückt und schlecht.  | 
      | Vorstandsitzungen:
       
          | 
           13.01. im Haus Sonnenhalde  |  
          | 
           10.02. im Haus Sonnenhalde  |  
          | 
           10.03. im Haus Sonnenhalde  |  
          | 
           21.04.  im Haus Sonnenhalde  |  
          | 
           02.06.  in der Enzianstraße  |  
          | 
           16.07.  im Haus Sonnenhalde  |  
          | 
           28.07.  im Waldheim  |  
          | 
           18.08.  in der Enzianstraße  |  
          | 
           15.09.  |  
          | 
           22.10.   im Haus Sonnenhalde  |  
          | 
           07.12.  in der Enzianstraße  |  
       
     | 
      | Mitarbeit in Gremien:
       
          | Der OV gehört dem AWO
      Kreisverband Esslingen an. |  
          | Der OV ist neben einigen Kirchengemeinden Träger des Arbeitskreises
          Nachbarschaftshilfe und Haushaltspflege Leinfelden.  |  
          | Der OV ist im Beirat der Sozialstation Leinfelden-Echterdingen
      vertreten |  
          | Der OV ist korporatives Mitglied beim
      Aktivspielplatz Musberg. |  
          | Der OV ist Mitglied im Vereinsrings Leinfelden. |  
       
     |