|
WALDHEIM MÄULESMÜHLE - ELTERNMERKBLATT 2000 - |
|
Liebe Eltern!
Am Montag, den 23. August 2000, beginnt unsere diesjährige Waldheimsaison - wir freuen
uns schon sehr darauf, Ihre Kinder in der Mäulesmühle begrüßen zu dürfen, und hoffen,
dass es Ihnen und Ihren Kindern ebenso geht! Damit die Freizeit reibungslos ablaufen und
Ihr Kind diese Zeit in vollen Zügen genießen kann, bitten wir Sie, die folgenden
Hinweise aufmerksam zu lesen.
Das Waldheim findet in den letzten drei Wochen der Sommerferien statt:
-
1. Waldheimwoche Montag 23.8. - Freitag 27.8.
-
2. Waldheimwoche Montag 30.8. - Freitag 3.9.
-
3. Waldheimwoche Montag 6.9. - Freitag 10.9.
Die Aufenthaltszeit in der Mäulesmühle beginnt von Montag bis Freitag um 8:30 Uhr und
endet um 17:45 Uhr (siehe dazu Punkt 2. Busfahrplan). Samstag und Sonntag ist kein
Waldheim.
2. Fahrplan des Sonderbusses |
Da zum Teil an den Haltestellen zu den gleichen Zeiten Busse zu verschiedenen
Waldheimen fahren, bitten wir Sie darauf zu achten, dass Ihr Kind in den richtigen Bus
steigt. Es werden immer von Anfang der Busfahrt an Betreuer im Bus sein. Während
der ersten zwei Wochen fahren zur selben Zeit auf derselben Strecke voraussichtlich zwei
Busse, um alle Kinder zum Waldheim bringen zu können. Bitte bringen Sie Ihr Kind rechtzeitig
zur Bushaltestelle - mindestens 5 Minuten vor Abfahrt!
HINFAHRT - Abfahrtszeiten Sonderbus L.E.:
- Stetten "Hof" (bei der Gärtnerei) © 8:00 Uhr
- Stetten "Holderweg" ca. 8:02 Uhr
- Echterdingen "Bonländerstraße" ca. 8:03 Uhr
- Echterdingen "Hirschstraße" ca. 8:05 Uhr
- Echterdingen S-Bahn-Haltestelle ca. 8:06 Uhr
- Echterdingen "Stangen" ca. 8:07 Uhr
- Leinfelden "Spielkartenmuseum" ca. 8:09 Uhr
- Leinfelden "Rathaus" ca. 8:10 Uhr
- Leinfelden "Hallenbad" ca. 8:11 Uhr
- Oberaichen S-Bahn-Haltestelle ca. 8:13 Uhr
- Oberaichen "Waldheim" ca. 8:16 Uhr
- Musberg "Ludwigstraße" ca. 8:19 Uhr
- Musberg "Kirche" ca. 8:20 Uhr
- Mäulesmühle an um ca. 8:25 Uhr
Die Rückfahrt beginnt um 17:45 Uhr an der Mäulesmühle; die Haltestellen werden dann
in umgekehrter Reihenfolge angefahren. Den Bus werden Betreuer begleiten.
HINFAHRT - Abfahrtszeiten SSB Linienbus 86 von Waldenbuch:
- Waldenbuch "Postamt" ©
ca. 7:56 Uhr
- Waldenbuch "Liebenau" ca. 7:58 Uhr
- Waldenbuch "Hallenbad" ca. 8:00 Uhr
- Waldenbuch "Lerchenweg" ca. 8:01 Uhr
- Steinenbronn "Kirche" ca. 8:04 Uhr
- Steinenbronn "Im Alten See" ca. 8:07 Uhr
- Steinenbronn "Goldäcker" ca. 8:09 Uhr
- Mäulesmühle an um ca. 8:13 Uhr
Die Rückfahrt des Linienbusses 826 beginnt um 17:47 Uhr ab Mäulesmühle. Diesen
Bus werden ebenfalls Betreuer begleiten.
Diesem Brief beigelegt ist das Ferienticket der VVS (soweit es bei der Anmeldung
angefordert wurde). Bitte füllen Sie es aus und notieren Sie gut sichtbar auf dem
Ticket die Haltestelle, an der Ihr Kind üblicherweise ein- und aussteigt. Sollte Ihr
Kind kein Ticket haben (weil es z.B. noch unter 6 Jahre alt ist), dann schreiben Sie bitte
den Namen Ihres Kindes und die Haltestelle auf einen einfachen Zettel und geben diesen in
einem Umhängebeutel (s.u.) Ihrem Kind mit.
Geben Sie das Ticket Ihrem Kind jeden Tag mit, am besten in einem Umhängebeutel
(einfache Plastikausführung mit Schnur genügt). Die Tickets werden von uns tagsüber
eingesammelt, um so Verluste möglichst zu vermeiden, und abends wieder an die Kinder
ausgeteilt.
Sollten Sie Ihr Kind vor dem offiziellen Ende eines Waldheimtags abholen wollen,
so teilen Sie diesen Wunsch vor Ort der Waldheimleitung mit. Wir bitten Sie aber, Ihren
Personalausweis o.ä. mitzubringen, da die Waldheimleitung nicht alle Eltern persönlich
kennt. Die Betreuer werden angewiesen, unter keinen Umständen Kinder von Erwachsenen
innerhalb der Waldheimzeit abholen zu lassen, wenn sie nicht zuvor diesbezüglich von der
Waldheimleitung informiert worden sind. Wir bitten Sie um Verständnis für diese
Maßnahme, die allein der Sicherheit Ihres Kindes dient.
Bitte schicken Sie Ihr Kind in geeigneter und wetterangepasster Kleidung zur
Freizeit, d.h. in strapazierfähigen Kleidern, die schmutzig und nass werden dürfen. Neue
Kleidungsstücke oder gar der "Sonntagsanzug" sind sicher ungeeignet.
-
Den durch das Waldheimgelände fließenden Reichenbach dürfen die Kinder nur mit
Gummistiefeln oder Plastiksandalen betreten. Bitte geben Sie Ihrem Kind eines von
beiden mit. Wichtig ist, dass in den Gummistiefeln Ihr Name mit einem wasserfesten Stift
eingetragen wird!
-
Sollte es zur Waldheimzeit sonnig und heiß sein, achten Sie bitte darauf, Ihrem Kind
immer eine Kopfbedeckung mitzugeben.
-
Des weiteren sollten Sie Ihrem Kind Wechselkleidung (an die Wetterlage angepasst)
mitgeben, sowie eine Plastiktüte, in welche feuchte Kleidungsstücke getan werden
können.
-
Badezeug sowie ein Handtuch, die im Waldheim lagern, wären nützlich, falls die
Gruppe Ihres Kindes spontan Baden gehen möchte.
Da der Stauraum (für Eingeweihte: "die Fächer") für Kinderbekleidung
leider sehr knapp bemessen ist und wir möglichst wenige Kleidungsstücke am Waldheimende
übrig behalten möchten, bitten wir, folgendes zu beachten:
-
achten Sie darauf, dass Ihre Kinder jeden Tag ihre schmutzigen Wechselklamotten wieder
nach Hause bringen
-
wegen des Waldheimfests müssen die Kinderfächer am Donnerstag der 2. Waldheimwoche
leergeräumt werden - die Sachen können am Montag der 3. Woche wieder mitgebracht werden
-
damit am letzten Waldheimtag nicht allzu viel liegen bleibt, müssen die Fächer bereits
am Donnerstag der 3. Waldheimwoche ganz leergeräumt werden
-
vermisste Kleidungsstücke können Sie während der normalen Waldheimzeiten, beim
Waldheimfest und vor allem am Aufräumtag (Samstag, 11.9.) abholen.
Sollte Ihr Kind besondere Kleidung oder Geld benötigen oder brauchen wir für einen
Ausflug Ihre Einverständnis, so werden Sie spätestens tags zuvor schriftlich darauf
hingewiesen bzw. um die Mitgabe der unterschriebenen Einverständniserklärung gebeten.
7. Bitte nicht mitbringen ... |
Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Wertsachen, das heißt keinen wertvollen
Schmuck oder Uhren und keine elektronischen Geräte (Kassettenrecorder, Walkman, Gameboy,
etc.) mit. Für Verlust oder Beschädigung der oben genannten Klassen von
Gegenständen schließen wir jeden Haftungsanspruch gegen die Arbeiterwohlfahrt oder
einzelne Mitarbeiter aus. Des weiteren ist die Mitnahme jeglicher Art von Waffen
einschließlich Taschenmessern sowie Feuerzeugen, Streichhölzern und ähnlichem
Zündelzeug während der Waldheimzeit verboten.
Ebenfalls soll Ihr Kind kein Geld mitnehmen. Sollte die Gruppe, in welche Ihr
Kind eingeteilt wird, einen Ausflug planen, für den ein kleiner Geldbetrag notwendig ist
(in der Regel 2 bis 5 Mark), werden wir Sie tags zuvor schriftlich darauf hinweisen. Bitte
geben Sie dann Ihrem Kind genau den angegebenen Betrag mit und nicht mehr.
Unsere Betreuer werden Wertgegenstände - sofern Sie entdeckt werden - einsammeln und
der Waldheimleitung übergeben. Sie werden Ihrem Kind nach Beendigung des Waldheimtags
zurückgegeben. Sollte ein solcher Gegenstand von Ihrem Kind oder Ihnen bei der Rückkehr
vermisst werden, setzten Sie sich bitte mit der Waldheimleitung in Verbindung. Wir
möchten Sie aber darauf hinweisen, dass auch für einen solchen Fall der oben erwähnte
Haftungsausschluss gilt! Taschenmesser und andere waffenähnliche Gegenstände sowie
Feuerzeuge, Streichhölzer u.ä. werden ebenfalls bei Entdeckung eingesammelt. Aus
verständlichen Gründen muss die Waldheimleitung es sich vorbehalten, in einem solchen
Fall über weitere Maßnahmen zu entscheiden, die dem Kind und der Situation angepasst
sind und der Sicherheit aller Teilnehmer dienen. Dies kann einen zeitweisen oder
ständigen Ausschluss von der Freizeit einschließen. Gegenstände dieser Art müssen von
den Eltern persönlich bei der Waldheimleitung abgeholt werden.
Ihr Kind erhält jeden Tag Frühstück, Mittagessen, Abendbrot und in der Regel eine
Zwischenmahlzeit bei uns. Ebenso ist die Versorgung mit Getränken gewährleistet. Bitte
geben Sie Ihrem Kind weder Nahrungsmittel (einschließlich Süßigkeiten) noch Getränke
mit. Sollte aus einem besonderen Grund eine Ausnahme nötig sein, setzen Sie sich bitte
mit der Waldheimleitung in Verbindung.
Sollte Ihr Kind regelmäßig Medikamente benötigen, teilen Sie dies der
Waldheimleitung bitte mit; die Medikamente sollten zur Sicherheit der Kinder der
Waldheimleitung zur Aufbewahrung übergeben werden. Im übrigen wollen und dürfen wir
Ihrem Kind keine Medikamente verabreichen. Ausgeschlossen von dieser Regelung ist die
Wundversorgung im Rahmen erster Hilfe. Sollte Ihr Kind verletzt oder erkrankt sein, werden
wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie bitten, das Kind abzuholen oder mit Ihm zum
Arzt zu gehen. Sollten wir Sie nicht erreichen können, setzen wir uns mit einem schnell
erreichbaren Arzt in Verbindung. Bei schwerwiegenden Verletzungen werden wir
selbstverständlich den Notarzt rufen - aber seien Sie beruhigt, das ist in der nun über
20jährigen Geschichte des Waldheims noch nie nötig gewesen.
10. Wenn mal einen Tag was dazwischenkommt ... |
Bitte teilen Sie uns am Tag zuvor mit, wenn Ihr Kind am einem Tag nicht am Waldheim
teilnehmen kann. Rufen Sie uns bitte auch kurz an (Tel. 0711-7545260), falls sich erst
morgens herausstellt, dass Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen an diesem Tag nicht ins
Waldheim kommen kann.
11. Wenn es gar nicht klappt ... |
Bitte teilen Sie uns umgehend mit, falls Ihr
Kind doch nicht am Waldheim teilnehmen kann. Für Rücktritte nach Durchführung des
Einzugsverfahrens kann eine Erstattung des Elternbeitrags nur erfolgen, wenn ein
Ersatzteilnehmer vermittelt werden konnte (in jedem Fall abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro). Für Rücktritte nach Waldheimbeginn kann i.d.R. keine
Erstattung mehr erfolgen. Wenn sich an Ihren Anmeldedaten etwas ändert, oder falls Sie
Ihr Kind leider doch wieder abmelden müssten, wenden Sie sich bitte schriftlich, per Fax
oder E-Mail an Ulrich Groß (Adresse s.u.).
Eine Verlängerung des Waldheimaufenthalts für die dritte Woche ist nur am
Waldheimfest und nur in begrenzter Anzahl (abhängig von der Betreuerzahl in der dritten
Woche) möglich. Bitte beachten Sie, dass die "Verlängerung" die Ausnahme
bleiben soll und eigentlich nur für Kinder gedacht ist, die zum ersten Mal da oder noch
sehr klein sind. Für unsere Planung brauchen wir bereits im Vorfeld möglichst die genaue
Teilnehmerzahl und Zusammensetzung!
13. Waldheimfest & Kinderübernachtung |
Wir möchten alle Eltern schon heute ganz herzlich zu unserem diesjährigen
Waldheimfest am Samstag, den 4.9.99, einladen. Neben Aufführungen Ihrer Kinder erwarten
Sie dort Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Getränke sowie ein unterhaltsames
Rahmenprogramm.
Die alljährlich stattfindende Kinderübernachtung haben wir aufgrund der großen
Kinderschar wieder auf zwei Tage aufgeteilt: voraussichtlich können die 6-8jährigen von
Mittwoch, 1.9. auf Donnerstag, 2.9 und die 9-13jährigen von Donnerstag, 28.8. auf Freitag
29.8. in der Mühle übernachten. Wir werden den Kindern ein reichhaltiges Abendprogramm
bieten (dessen Inhalt entsprechend jahrelanger Tradition natürlich ein Geheimnis bleiben
muss!) und können Ihnen versichern, dass diese Übernachtung zu den Höhepunkten jedes
Waldheims zählt. Weitere Informationen hierzu und die Bitte um Ihr Einverständnis
erhalten Sie schriftlich während der Waldheimzeit.
14. Wichtige Informationen zur Aufsichtspflicht |
Wir bitten Sie, folgende Ausführungen zur Kenntnis zu nehmen und mit Ihrem Kind in
altersgemäßer Form darüber zu sprechen! Um von vornherein einen reibungslosen
Ablauf der Waldheimzeit zu ermöglichen, bitten wir Sie, mit Ihrem Kind schon vor der
Freizeit über das Verhalten in einer Gemeinschaft zu sprechen. Klären Sie es über die
Bestimmungen zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (z.B. Alkohol- und Rauchverbot,
Altersgrenze für Filme, etc.) und über Ihre eigenen Erziehungsmaßregeln auf. Bitte
geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, falls Ihr Kind bestimmte Dinge nicht tun sollte bzw.
aus gesundheitlichen Gründen nicht tun darf.
Während der offiziellen Waldheimzeiten sind die Kinder der Aufsicht der jeweiligen
Gruppenbetreuer unterstellt. Die Aufsichtspflicht erstreckt sich auf den Aufenthalt im
Waldheim sowie alle beaufsichtigten Unternehmungen (Wanderungen, Ausflüge,
Übernachtungen, etc.). Sie beginnt täglich morgens mit dem Antritt der Busfahrt zum
Waldheim und endet abends mit der Ankunft des Busses an der jeweiligen Zielhaltestelle,
jeweils mit Betreten bzw. Verlassen des Busses. Die Anordnungen der Betreuer bzw. der
Waldheimleitung müssen von den Kindern befolgt werden.
Ein vorzeitiges Verlassen des Waldheimgeländes oder der Gruppe während eines
Aufenthalts außerhalb des Waldheimgeländes ist ausschließlich nach vorangehender
schriftlicher Einwilligung eines Erziehungsberechtigten möglich. In diesem Fall sind die
Betreuer ab dem Zeitpunkt, zu welchem das Kind das Waldheimgelände bzw. die Gruppe
verlässt, von der Aufsichtspflicht entbunden. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn sich
Kinder trotz vorheriger Belehrung ohne Wissen und Erlaubnis des Betreuers vom
Waldheimgelände oder der Gruppe entfernen bzw. nicht im Waldheim erscheinen. Von der
Aufsichtspflicht entbunden ist ein Betreuer auch dann, wenn ein Kind Gegenstände, sich
selbst oder andere durch sein Verhalten gefährdet und trotz Ermahnungen die gefährdenden
Verhaltensweisen nicht unterlässt. Die Waldheimleitung behält sich für solche Fälle
das Recht auf weitergehende Maßnahmen vor. In Ausnahmefällen kann dies einen zeitweisen
oder ständigen Ausschluss von der Freizeit bedeuten. Eine solche Maßnahme wird zuvor den
Eltern mitgeteilt.
In Notfällen entscheidet die Waldheimleitung, gegebenenfalls die Betreuer, über die
jeweilige Maßnahme. Die Eltern werden schnellstmöglich informiert. Operative Eingriffe
sind nur mit Einwilligung der Eltern möglich. Kosten für Arztbesuche,
Krankenhausaufenthalte und Krankentransporte werden von uns nicht übernommen.
... und am Ende noch
einige kleine Bitten |
-
Da unser Motto Asterix & Obelix lautet, sind
wir natürlich sehr an Gallischem, Römischem, Griechischem und Ägyptischem
interessiert, wie z.B. passende Verkleidung, alte Asterix & Obelix - Heftchen, ...
-
Insbesondere brauchen wir folgendes Material (Achtung,
wird alles verbraucht, Sie bekommen nix zurück!): Bambusstäbe, Federn, kleine
Fläschchen (z.B. von Parfüm-Pröbchen), Gipsbinden, Holzperlen, weiße Leintücher
(nicht bunt, keine Bezüge), Schminke und Schminksachen (z.B. Lippenstift und
Nagellackreste), Dekorations- und Modeschmuck-Schnickschnack, Socken (bunt und alt, aber
gewaschen, für Sockentiere), Streichholzschachteln, alte TT-Schläger, Tücher für
Augenbinden, altes bzw. abgelaufenes Verbandsmaterial (für ein Spiel, kontrollieren Sie
doch mal Ihren Auto-Verbandskasten), Wasserfarbkästen, Ytong, leere Klorollen.
-
Haben Sie in Ihrem Bekanntenkreis jemanden, der in einem
Betrieb arbeitet und dort Sach- oder Geldspenden (selbstverständlich gegen eine
Spendenquittung) nachfragen kann?
-
Über Kuchenspenden für unser Waldheimfest wären
wir Ihnen ebenfalls sehr dankbar (siehe Abschnitt am Ende des Briefes).
Ihre Sachspenden können Sie am Samstag, den 21.8.99 in der Mäulesmühle abgeben oder
Betreuern am Bus zum Waldheim übergeben. Wir können Ihre Sachen auch abholen - bitte
sprechen Sie dies mit unserem Waldheimleiter Otto Schmelzle oder mit Christa Bergemann ab.
Da wir uns immer über die Unterstützung freuen und die Existenz des Waldheim
Mäulesmühle eng mit dem Fortbestehen des AWO-Ortsvereins Leinfelden-Echterdingen
verknüpft ist, bitten wir sie - falls Sie nicht schon diesen Schritt getan haben -
AWO-Mitglied zu werden. In dieser Form könnten
Sie uns hilfreich unterstützen.
Wir hoffen, damit alle Ihre Fragen beantwortet zu haben. Sollte dies nicht der Fall
sein, können Sie sich an folgende Menschen wenden:
Während der Freizeit können Sie uns in Notfällen im Waldheim unter der Nummer
0711-7545260 erreichen. Änderungen Ihrer Anmeldedaten (Adresse, Telefon, Bankverbindung,
Kinderarzt, ...) teilen sie bitte per E-Mail
oder schriftlich an U. Groß (Adresse s.o.) mit.
So, jetzt möchten wir Ihnen noch eine schöne Sommerzeit bis zum Waldheim, einen
schönen Urlaub - sofern Sie einen planen - und vor allem viel Vorfreude aufs Waldheim
wünschen. Bis dahin, mit vielen Grüßen
| |