|  | Andromeda-Galaxie (100+50 Pf)Ähnlich wie unsere eigene Milchstraße ist unsere Nachbargalaxie aufgebaut. Die
    photographische Aufnahme zeigt zudem noch die Spiralstruktur und zwei weitere
    Begleitgalaxien.
 | 
    |  | Sternbild Schwan (100+50 Pf)Die Sternkarte mit dem Sternbild Schwan ist dem Sternbildatlas von J. E. Bode aus dem Jahre
    1782 entnommen. Das Bild der Radiostrahlung zeigt das Gebiet um das Sternbild
    Schwan. Die Radiostrahlung ist intensitätscodiert: je heller desto mehr
    Strahlung kommt aus der entsprechenden Himmelsgegend.
 | 
    |  | Explodierter Stern im
    Röntgenlicht (110+50 Pf)Diese Marke zeigt eine Explosionswolke eines Supernova-Überrests im  Sternbild Vela
    (Segel). Die Farben der Röntgenaufnahmen sind ein Maß für Dichte und Temperatur des
    Gases (je heller desto dichter und heißer).
 | 
    |  | Kometenkollision mit Jupiter (110+50 Pf)Die im Hologramm verarbeiteten Aufnahmen dokumentieren den Einschlag des ersten Fragments
    des Kometen im Abstand weniger Minuten. Die zu erkennende Explosionswolke wächst in wenigen
    Minuten zu einer gewaltigen Wolke an, die die Helligkeit des Jupitermondes Io übertrifft, der
    unterhalb von Jupiter zu sehen ist.
 | 
    |  | Gesamthimmel im Gammalicht (300+100 Pf)Im Hintergrund wird das Gammastrahlenobservatorium und der vergrößerte zentrale
    Teil unserer Milchstraße im Gammalicht gezeigt. In der Mitte des Bildes ist die
    galaktische Scheibe mit dem galaktischen Zentrum sichtbar.
 |