|  |  | 
|  | Konzeption Gruppe DIWA Organisatorisches Konzept
  
    
      | Motto: | Spielerisch lernen, in und mit der Gruppe neue Wege zu finden! |  
      | Alter: | 9-11 Jahre |  
      | Zeit: | wöchentlich freitags, 15:30 - 17:30 Uhr |  
      | Ort: | WALAP-Raum |  
      | Programm: | wird in Zusammenarbeit mit den Kindern erstellt |  
      | Betreuung: | Sarah Winkler & Kerstin Hofmann |  
      | Eltern: | ca. halbjährliches Treffen mit den Eltern; Spendenrundschreiben;
 Bastelabend, Grillfest, Diaabend,... ;
 Kontakt aufbauen
 |  
      | Finanzierung: | Zuschuss von Stadt LE und Mithilfe bei der AWO-Landessammlung |  
      | Werbung | Anschreiben "alter" Kinder, Verteilen des aktuellen Programms im
        Bekanntenkreis |  
 Pädagogisches Konzept
  
    
      | a) Zielsetzung der Freizeitgestaltung | b) Methoden |  
      | 
          |  | Vermittlung von Gruppenerfahrung |  | 
          |  | spielerische Wege |  |  | Zusammensein in der Gruppe |  |  | Gruppenprozesse erkennen und steuern |  |  | Eingriff bei Missverhältnis der Dominanz (Abwechslung bei Aktivität körperlich, verbal
            o.ä.) |  |  | Auseinandersetzung mit Konflikten |  |  | sich Problemen stellen und bewältigen |  |  | Handlungsfähigkeit erlernen |  |  
      | 
          |  | Förderung von Kreativität |  | 
          |  | Basteln |  |  | Kinder sollen selber aktiv werden |  |  | z.B. Tonen |  |  
      | 
          |  | Erfahrungsbereich erweitern, Alternativen aufzeigen |  | 
          |  | es gibt nicht nur Fernsehen und Seilhüpfen |  |  | Dinge zeigen, die daheim nachvollziehbar sind |  |  | Blick hinter die Kulissen |  |  | z.B. Tiere, die man nicht kennt |  |  | z.B. "wie es unsere Ahnen machten" |  |  
      | 
          |  | Umweltbewusstsein fördern |  | 
          |  | Wahrnehmungsfähigkeit für Gefahren und Probleme der Umwelt
            wecken |  |  | z.B. Naturspaziergang |  |  | z.B. Versuche machen |  |  
      | 
          |  | Helfen bei individuellen Problemen |  |  |  c) Rolle der Betreuer 
    |  | Anleitung |  |  | Vermittlung der Konzeption |  |  | Vorbild |  |  | Animierung und Motivation der Nicht-Mitmacher |  |  | Eigeninitiative fördern |  |  | Ernstnehmen der Kinder |  |  | Gleichwertigkeit der Kinder. |  |  |  |